Was heißt hier wir? – Auf der Suche nach der deutschen Identität

Theaterstück für die Jahrgangsstufe 1 und 2 am 21.10.2025

Am 21.10.2025 war das Theaterensemble „Eure Formation“ zu Gast am Helfenstein-Gymnasium mit ihrer Theaterproduktion „Was heißt hier wir“ auf der Suche nach der deutschen Identität.
Im Mittelpunkt des Stückes standen die Figuren Jakob und Leopold, Verfolgte und Überlebende des Nationalsozialismus. Sie nahmen das Publikum mit auf eine Reise durch die deutsche Geschichte. Sie fragten sich, was denn „deutsch sein“ in der Vergangenheit und in der Gegenwart bedeutet. Wie kann es passieren, dass „deutsch sein“ ins Gegenteil verkehrt, für Ausgrenzung vereinnahmt und von extremen Gruppen immer wieder umgedeutet wurde und wird.
Das Theaterstück „Was heißt hier ‚wir‘ ?“ stellte zentrale Fragen unserer Zeit: Was bedeutet es, deutsch zu sein? Was wird als „undeutsch“ wahrgenommen? Und wie beeinflusst unsere Vergangenheit die Gestaltung von Gegenwart und Zukunft?

Das Stück kombinierte historische Ereignisse Entwicklungen mit aktuellen Schlagzeilen und Debatten. Es nahm nicht nur die Zerstörung der demokratischen Gesellschaft im 3. Reich in den Blick, sondern richtete einen Appell an die SchülerInnen und Schüler, aktiv an einer freien und demokratischen Gesellschaft mitzuarbeiten. Im anschließenden Gespräch war es den beiden Darstellern Lukas Ullrich und Till Beyerbach ein wichtiges Anliegen, dass die Schülerinnen und Schüler darüber nachdenken, wie sie jeden Tag aufs Neue unser Zusammenleben in einer toleranten und vielfältigen freien Gesellschaft in Deutschland und Europa gestalten können.
Das Helfenstein-Gymnasium dankt dem Förderverein des Helfenstein-Gymnasiums sowie dem Landkreis Göppingen, die mit ihrer finanziellen Unterstützung aus dem Bundesprogramm „Demokratie Leben“ diese Aufführung an der Schule möglich gemacht haben.